Digitalisierung Ihrer Kanzlei – Artikel 2

Mitarbeiter und Digitalisierung.

Das wichtigste Element einer erfolgreichen Digitalisierung ist weder Hard- noch Software. Es sind die Menschen. Mitarbeiter, die den Prozess dauerhaft tragen und umsetzen. Die in Ihrer täglichen Arbeit davon profitieren, wenn sie sich darauf einlassen. Die den digitalen Wandel in der Kanzlei aber auch ausbremsen können, wenn Sie ihn ablehnen.

Motivation lässt sich nicht verordnen oder erzwingen. Mit etwas Fingerspitzengefühl kann man allerdings Begeisterung für das Projekt „Digitalisierung“ wecken. Es geht darum Vorteile bewusst zu machen und Vorbehalte oder gar Ängste zu nehmen. Und darum die Mitarbeiter abzuholen. Wenn jeder seinen eigenen kleinen oder großen Beitrag zum Digitalisierungs-Prozess der Kanzlei leistet, ist schon viel gewonnen.

Wir geben Ihnen folgend einige Tipps und Denkanstöße an die Hand, die das Aufeinandertreffen von Mensch und Digitalisierung einfach erfolgreicher machen.

  • Beziehen Sie Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse ein. Nutzen Sie ihr Know-How bei der Wahl der richtigen Software-Tools und auch bei der Überarbeitung der digitalen Kanzlei-Abläufe.
  • Geben Sie Mitarbeitern Möglichkeiten der Weiterentwicklung/Bildung zum Thema Digitalisierung. Schaffen Sie so Anreize sich einzubringen, die Kanzlei auf dem Weg der Digitalisierung zu unterstützen und sich letzten Endes auch mehr zu qualifizieren.
  • Definieren Sie zusammen einen klaren Fahrplan mit Etappenzielen Ihrer Digitalisierung.
  • Lassen Sie einige Mitarbeiter freiwillig Verantwortung für neue digitale Bereiche oder Abläufe übernehmen. So schaffen Sie Ansprechpartner mit Expertise und Motivation.
  • Haben Sie ein offenes Ohr für Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu den neuen digitalen Abläufen.
  • Schaffen Sie rechtzeitig Freiräume für notwendige Schulungen von Mitarbeitern, die neue Tools anwenden sollen. Falsch eingesetzte Software enttäuscht und schmälert den Gewinn der Digitalisierung.
  • Stellen Sie klar, dass die Digitalisierung in der Kanzlei nicht auf Kosten von Arbeitsplätzen geht. Dies kann durchaus ein Bedenken der Belegschaft sein, das für die Akzeptanz des digitalen Wandels nicht förderlich ist.
  • Wählen Sie Partner (ob nun IT-Betreuer oder Software-Hersteller), die Ihren Mitarbeitern bei Schwierigkeiten schnell mit Rat und Tat zur Seite stehen. Gerade bei der Einführung neuer Tools.
  • Machen Sie die Vorteile von Erreichtem bewusst. Ob nun z. B. flexibles Arbeiten im Homeoffice oder Arbeitszeitersparnis durch Automatisierung von täglichen Abläufen.


Nutzen Sie also Ihre Digitalisierung auch als Chance, Ihre Mitarbeiter noch mehr zu motivieren. Und sich noch mehr mit der Kanzlei zu identifizieren. So gehen Sie gemeinsam und erfolgreich in Ihre Digitale-Zukunft.

Der nächste Artikel wird sich mit einem Thema befassen, mit dem wir uns schon sehr lange und sehr intensiv beschäftigen. Mit einem Thema, mit dem wir uns einfach richtig gut auskennen: Kanzleisoftware und ihr Beitrag zur Digitalisierung.